Der HORN® Linearmotor Typ LM beeinflusst den Zinnfluss im Zinnbad durch ein elektromagnetisches Feld, das auf die Zinnoberfläche wirkt. Infolgedessen zirkuliert das geschmolzene Zinn entlang der Magnetfeld-Flusslinien und bewegt sich von der Mitte des Zinnbades zu den Rändern und wieder zurück.
Auf diese Weise werden Zinnströme erzeugt, die ein gleichmäßiges Temperaturprofil des Zinns an allen Bereichen des Glasbands sicherstellen. Darüber hinaus können die Linearmotoren an den Dedrossing-Pockets eingesetzt werden, um die Oberfläche des flüssigen Zinns am Ende des Zinnbades von Dross (Zinnoxid) zu reinigen. Ein zweiter positiver Effekt der Linearmotoren an den Dedrossing-Pockets ist die Zirkulation des Zinns am Ausgangsende durch den abgewinkelten Rücklaufkanal.
Beim Tempern des Zinnbades werden die Linearmotoren zur Homogenisierung der Zinntemperatur sowie zur Reinigung des Zinns eingesetzt.
Der HORN® Linearmotor Typ LM ist auf einem fahrbaren Gestell montiert, das auf dem Hallenboden entlang des Zinnbades bewegt werden kann, um die Zinnströme flexibel beeinflussen zu können. Entlang des Zinnbades befinden sich Stromsteckdosen, an die der fahrbare Linearmotor angeschlossen werden kann.
Die stationären Linearmotoren an den Dedrossing-Pockets sind fest auf dem Zinnbadgehäuse montiert, da sie dort dauerhaft eingesetzt werden. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Linearmotor-Ausführungen auch dadurch, dass am stationären Linearmotor die Magnetfeldrichtung per Knopfdruck zwischen Rechts- und Linkslauf gewechselt werden kann. Bei der fahrbaren Ausführung kann die Feldrichtung am Anschlussstecker geändert werden.
Der HORN® Linearmotor Typ LM besteht aus vier Einzelteilen: dem Linearmotorkopf, dem wassergekühlten Tragarm, dem fahrbaren Gestell und dem Wasserverteiler.