Optimal berechnete Abstände von der Wannenmittellinie zu jedem Vorherd, um das „Kurzschluss“-Risiko der Glasströmung zu minimieren und die Eintrittstemperatur des Vorherdes zu optimieren
Separierte Regelabschnitte für eine präzise Temperaturanpassung
ABMESSUNGEN
Breite: individuell angepasst je nach Gesamtleistung, erforderlichen Temperaturen und Verweilzeit
Länge: individuell an den verfügbaren Platz sowie die Anzahl und Anordnung der Vorherde angepasst
Tiefe: individuell angepasst je nach Gesamtleistung, erforderlichen Temperaturen, Verweilzeit und Glasfarbe
KÜHLSYSTEME
Verschiedene verfügbare Passiv- und Zwangskühlsysteme werden an das Design des jeweiligen Verteilers angepasst:
Strahlungsöffnungen
Direktkühlsystem (individuell anpassbar)
STAHLBAU
Die Montage der Vorherde erfolgt nach konventioneller Bauweise
Feuerfestmaterialien des Unterofens sind durch Stahlummantelungen geschützt
Der Oberofen wird durch Rahmenstreben gehalten
FEUERFESTMATERIALIEN
Entwickelt unter Berücksichtigung aktueller technischer Anforderungen zur Erreichung einer optimalen thermischen Homogenität bei minimalem Energiebedarf
Rinnensteine aus Zirkonmullit, schmelzgegossenem AZS oder Tonerde
Vorherd-Oberofen aus Sillimanit und hochwertigen, isolierenden Feuerfestmaterialien
CORA® GEMISCH-HEIZSYSTEM
Konstantes Luft/Gas-Mischverhältnis
Sicherheitsabschaltsystem (gemäß DIN EN 746-2)
Automatische Lambda-Regelung (optional)
Vormontierte Stationen zur einfachen Installation, inklusive Verrohrung
Verwendung an Verteilern und Vorherden (GCS® Serie 200 und 301-advanced)
KÜHLAUSRÜSTUNG FÜR VERTEILER UND VORHERDE
Individuell angepasste Kühlgebläse-Anordnung
Alternativ zwei zentrale Kühlventilatoren für alle Luftkühlsysteme: einer in Betrieb und einer als Reserve
Strahlungs- und/oder Rauchgasöffnungen können manuell oder automatisch betrieben werden
MESS- UND REGELSYSTEM
Vollautomatische Temperaturregelkreise in jeder Zone
Steuerung der Speiserkopf-Beheizung wahlweise manuell oder automatisch
Unterschiedliche Varianten der Temperaturmessung (Thermoelemente oder Pyrometer) für jede Zone
Rastermessung in der Ausgleichszone mit K-Faktor-Berechnung gemäß Emhart-9-Punkt-Formel
Gesamte MSR-Instrumentierung in einem vollständig vormontierten und verdrahteten Leitstand
LEISTUNGSMERKMALE
„Blind“-Anschluss für die nachträgliche Installation eines zusätzlichen Vorherdes möglich
Öffnung für die Glasstandsmessung
Maßgeschneidert für eine optimierte Glas-Vorkonditionierung
Unterschiedliche, auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Kühlsysteme
(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});
var f=d.getElementsByTagName(s)[0],j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;
j.src='https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})
(window,document,'script','dataLayer','GTM-5JS3GHC');