Molybdän-Wall: Strömungsbarriere für optimale Glasqualität in Schmelzwannen

Der Molybdän-Wall wird in Bassins von Schmelzwannen im Bereich nach dem Quellpunkt eingesetzt, um den Schmelzteil vom Läuterteil zu trennen und damit eine Kurzschlussströmung zu verhindern. Er wirkt dabei als Strömungsbarriere, die das Bodenglas zwingt, in den heißen Bereich des Quellpunktes aufzusteigen, dort letzte Relikte aus dem Gemenge aufzulösen und Läuterblasen aus der Schmelze auszutreiben. Damit wird eine bessere Qualität des geschmolzenen Glases bei vergleichbarem Energieeintrag und/oder eine höhere Schmelzleistungen bei gleichbleibender Glasqualität gewährleistet.

Der Molybdän-Wall wird im Bassin der Schmelzwanne über die gesamte Breite des Bassins zwischen davor und dahinter stehenden Feuerfeststeinen eingebaut. Der Mo-Wall wird im Boden verankert und steht spannungsfrei zwischen diesen Steinen. 

Er besteht aus einzelnen Molybdän-Platten, die in Molybdän-Stäben gehalten werden. Die Stäbe sind im Boden verankert. Die Konstruktion berücksichtigt die unterschiedliche thermische Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien. 

Der Mo-Wall zeichnet sich dadurch aus, dass die Funktion dauerhaft bis zum Ende der Wannenreise uneingeschränkt gewährleistet bleibt.

Der Wall ist für alle üblichen Glastypen und alle fossil beheizten Schmelzwannen mit und ohne Boosting geeignet.

Die genauen Abmessungen werden je nach Einsatzfall ermittelt.

Während des Temperns und bis zum vollständigen Befüllen des Ofens wird der Zwischenraum zwischen den AZS-Blöcken mit einer Sicherheitsschicht versehen, um eine ungewollte Oxidation und Sublimation des Molybdänmetalls zu verhindern.

 

Leistungsmerkmale:

  • Verbesserung der Glasqualität
  • Höhere Flexibilität
  • Dauerhaft gesicherte Funktion bis zum Ende der Wannenlaufzeit
  • Einfacher Aufbau und Installation
  • Einsetzbar in fossil beheizten Schmelzwannen, auch mit Boosting

 

Technische Daten:

  • Breite des Walls: wird auf beliebige Breite der Schmelzwanne angepasst 
  • Einsatztemperatur: … 1630 °C
  • Glastypen: Alkali-Kalk-Glas, Borosilikatglas, Alumosilikatglas, u. a. m.