Du bist dir nicht sicher, welcher Beruf zu dir passt? Du kannst dir unter einem bestimmten Beruf nichts vorstellen? Du möchtest eine Entscheidungshilfe bei der Wahl deines Ausbildungsberufs? Dann mach doch ein Betriebspraktikum bei uns und finde es heraus!
Ausbildungsart: | duale Ausbildung |
Ausbildungsdauer: | 42 Monate |
Voraussetzungen: | qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss |
Berufsschule: | Wiesau |
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten hauptsächlich in unserer Stahlwerkstatt oder bei Montagearbeiten auf Baustellen im In- und Ausland. Sie fertigen und montieren Schweißbaugruppen und Werkstücke für den Maschinen- und Anlagenbau. Dazu gehört das Montieren der Schweißbaugruppen nach technischen Zeichnungen sowie das Schweißen dieser mit verschiedenen Schweißverfahren, wie WIG, MAG oder Elektrodenschweißen. Die benötigten Bauteile werden aus unterschiedlichen Metallen, wie z. B. Edelstählen, Stahl oder hitzebeständigen Stählen, durch Bearbeiten gefertigt. Die Art der Bearbeitung reicht vom thermischen Trennen und Zuschneiden von Rohren, Blechen und Profilen sowie der Bearbeitung an der Drehbank bis hin zum Umformen mit einer Gesenk-Biegepresse. Vor der Bearbeitung werden die Teile angerissen. Das Anreihen, Bohren und Verformen erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit, damit die Teile anschließend passgenau zusammengefügt werden können. Die Endmontage der gefertigten Teile oder Baugruppen ist der letzte Arbeitsschritt im Fertigungsprozess, den ein/eine Metallbauer/in in der Werkstatt durchführt. Außerdem warten sie die Produkte und halten sie instand. Vorher jedoch werden die Teile, Maschinen oder Anlagenteile auf der Baustelle beim Kunden fachgerecht installiert.
Bei der Montage der Teile in der Werkstatt als auch auf der Baustelle ist Sorgfalt und Umsicht vonnöten, um die eigene Sicherheit und die Sicherheit von Kollegen/innen nicht zu gefährden. Speziell beim Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen oder Flurförderzeugen ist Sicherheit oberstes Gebot. Kenntnisse in Werken und Technik sind z. B. für das Arbeiten an verschiedenen Werkstoffen und der Umsetzung von Bauzeichnungen wichtig. Mathematik ist u. a. erforderlich, um Flächen, Volumen, Massen oder Materialbedarf berechnen zu können. Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind nötig, um die Bauteile nach Zeichnungen fertigen zu können.
Wir verwenden Cookies, um eine angenehmere Bedienung zu ermöglichen und unseren Service weiter zu verbessern.
Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben, können Sie diese jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen.